Baujahr: 1909
Umbau: 1957
Hersteller mechanisch: P. Herbrand & Co., Köln; VEB Waggonbau Gotha (Umbau)
Hersteller elektrisch: Allgemeine Eletricitäts-Gesellschaft Berlin
ehemalige Nummer: 219, 927 (Leipzig); 15, 18 (Naumburg)
Sitzplätze: 16 (nach Umbau, ursprünglich 18)
Stehplätze: 39 (nach Umbau, ursprünglich 63)
Motorleistung: 2 x 50 kW (nach Umbau, ursprünglich 2 x 20 kW)
Länge: 9.200 mm
Achsabstand: 2.000 mm
Triebwagen 15 der Naumburger Straßenbahn verschlug es 1979 nach Halle (Saale). Er wurde von den damaligen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft vor der Verschrottung gerettet. Bei diesem Triebwagen handelt es sich im Ursprung um einen Leipziger Straßenbahnwagen, welcher nach dem Zweiten Weltkrieg in Gotha für die Naumburger Straßenbahn aufgebaut wurde.
Tw 15 ist zurzeit im Werkstattbereich abgestellt, es laufen die Vorbereitungen zum Neubau des verschlissenen Fahrgestelles. Dazu wurden bereits die Achsen und Achslagerführungen aufgearbeitet.
Triebwagen 15 soll nach der Fertigstellung die Epoche der Aufbauwagen in der damaligen DDR dokumentieren, aus welcher nur noch Triebwagen 30 der Dessauer Straßenbahn überlebt hat. Damit ist Htw 15 der einzige Vertreter der einst zahlreichen meterspurigen Aufbauwagen.