Im Betriebshof Merseburg finden sich fünf Enthusiasten zusammen, die einen der letzten Triebwagen der Merseburger Überlandbahnen AG (Triebwagen 78) vor der Verschrottung bewahren wollen.
Im Betriebshof Merseburg finden sich fünf Enthusiasten zusammen, die einen der letzten Triebwagen der Merseburger Überlandbahnen AG (Triebwagen 78) vor der Verschrottung bewahren wollen.
Zwischen 1974 und 1976 werden durch die Interessengemeinschaft neben dem MÜBAG-Triebwagen 78 auch noch der Triebwagen 410 und der Beiwagen 260 aufbewahrt.
Die Arbeitsgemeinschaft "Historische Straßenbahnen" gründet sich unter dem Dach des Deutschen Modelleisenbahnverbandes der DDR (DMV). Damit besteht fortan die Möglichkeit, dass auch betriebsfremde Straßenbahnfreunde sich der Restaurierung von Straßenbahnen widmen können. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist der Erhalt und die betriebsfähige Aufarbeitung von historischen Straßenbahnen aus dem Raum Halle (Saale).
Zwischen 1977 und 1981 werden weitere historische Fahrzeuge aus Halle und je ein Wagen aus Altenburg bzw. Naumburg vor der Verschrottung gerettet. In Vorbereitung auf das 100-jährige Bestehen der Halleschen Straßenbahn im Jahre 1982 wird fieberhaft an der Fertigstellung der Htw 78 und 410 sowie des Hbw 260 gearbeitet.
Für die Unterstellung und Aufarbeitung der historischen Fahrzeuge durch die AG wird der Betriebshof Seebener Straße hergerichtet. In dem Depot befindet sich außerdem seit 1961 die Lehrausbildung der VE Verkehrsbetriebe Halle. Die Arbeiten werden 1988 abgeschlossen.
Zu den Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Straßenbahn in Halle (Saale)" werden die historischen Fahrzeuge öffentlich präsentiert. Sie sind der Höhepunkt der Fahrzeugparade im Betriebshof Freiimfelder Straße.
Durch das große Interesses der Bevölkerung werden fortan regelmäßig Stadtrundfahrten mit historischen Bahnen angeboten.
Die Aufarbeitung des Beiwagens 193 wird fertiggestellt. Es ist der letzte Beiwagen der Merseburger Überlandbahnen AG.
Als Nachfolger der AG "Historische Straßenbahn" gründet sich der noch heute existierende Verein "Hallesche Straßenbahnfreunde e.V." mit Sitz im Depot Seebener Straße.
Durch die Unterstützung der HAVAG gelingt es, pünktlich zum Jubiläum "100 Jahre elektrische Straßenbahn in Halle (Saale)" zahlreiche Fahrzeuge betriebsfähig aufgearbeitet zu präsentieren. Blickfang sind dabei zweifellos der Triebwagen 4 als ältester betriebsfähiger Straßenbahnwagen Deutschlands und der Triebwagen 78, welche beide in den Anlieferungszustand zurückversetzt wurden. Weiterhin wird die Hallenfront des Depot Seebener Straße wieder in den Zustand von 1899 zurückversetzt.
Alle historischen Fahrzeuge werden ab sofort im Depot Seebener Straße zusammengezogen. Auch die historischen Triebwagen 2 und 401 werden zukünftig durch den Verein ehrenamtlich betreut (bisher hatten die VE Verkehrsbetriebe bzw. die HAVAG die Pflege inne).
Die Triebwagen 6 und 65 werden aus Bad Schandau bzw. Schöneiche nach Halle umgesetzt und sollen die Fahrzeugsammlung ergänzen.
Anlässlich des Jubiläums "25 Jahre Tatra in Halle (Saale)" werden der Tatratriebwagen 901 und der zugehörige Beiwagen 101 vorbildlich durch die Hauptwerkstatt der HAVAG aufgearbeitet und in die historische Fahrzeugsammlung eingereiht.
Im Zuge der Rekonstruktion der Seebener Straße werden auch die Hallengleise in der Wagenhalle erneuert, aus Kostengründen muss leider die zweite Depoteinfahrt (Gleis 8 bis 10) entfallen.
Der Triebwagen 6 ("Kirnitzschtalbahn") wird betriebsfähig aufgearbeitet übergeben.
Im Juni wird unter großer Anteilnahme der Hallenser der Betriebshof Seebener Straße als "Historisches Straßenbahndepot" der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich gemacht. Seitdem ist es möglich, zwischen Mai und Oktober regelmäßig samstags die Fahrzeuge unserer Sammlung zu besichtigen.
Außerdem werden ab sofort an allen Öffnungstagen Stadtrundfahrten mit Führungen in Zusammenarbeit mit der Touristinformation Halle e.V. bzw. der Stadtmarketing Halle GmbH angeboten.
Mit dem 100. Geburtstag des Depots Seebener Straße wird dem Verein der ET57 Nr. 523 übergeben. Das Jubiläum wird durch eine Modellstraßenbahnausstellung abgerundet. An zwei Tagen im September besuchten ca. 1.500 Hallenser und ihre Gäste unsere Ausstellung.
Der mustergültig aufgearbeitete H6B/L - Bus wird an unseren Verein übergeben und ist seit dem auf vielen Ausstellungen unterwegs und für Sonderfahrten mietbar.
Der Zweirichtungs-Tatrawagen 900 geht in die Fahrzeugsammlung der Halleschen Straßenbahnfreunde e.V. über.
Mit der Übernahme des Tatrawagens 931 in den historischen Fahrzeugbestand besitzt der Verein nun einen typischen Großzug dieses Typs.
Mit der Zulassung des originalgetreu fertig gestellten Ikarus 630 endet eine 6-jährige Aufarbeitungszeit. Tausende Arbeitsstunden sind in unserem neuen Oldie verbaut.
Nach 29 Dienstjahren als Arbeitswagen wird Triebwagen 013 außer Dienst gestellt und zugleich in seinem letzten Zustand (Hilfswagen der Stromversorgung) in die historische Fahrzeugsammlung integriert.