Das Jahr nähert sich dem Ende, unsere Museums- und Fahrsaison ist bereits vorbei. Wir haben Bilanz gezogen und geben euch in der heutigen Ausgabe einen Überblick über das letzte halbe Jahr. Wir danken unseren Mitgliedern, den Mitarbeitern der Halleschen Verkehrs-AG und allen Besuchern für ihre Unterstützung in diesem Jahr. Sie helfen uns, die historische Fahrzeugsammlung und das Museum langfristig der Nachwelt zu erhalten. Mit der heutigen Ausgabe wünschen wir Ihnen und euch zugleich einen fröhlichen Jahresausklang und einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr 2025!
Inhaltsverzeichnis
- Saisonergebnis: Mehr Besucher, weiterhin hohe Nachfrage an Sonderfahrten
- Nachts im Museum
- 16. Oldtimertreffen in Waldau
- Unterwegs in Sachsen und Brandenburg
- Eröffnung Elisabethbrücke
- Tag des offenen Denkmals
- Radio Brocken Vereins-Tausi
- Das Eiserne Band
- Fotoshooting im Depot
- Adventsfahrten mit der historischen Straßenbahn
- Schleifen, bohren polieren: Unsere Werkstattarbeit
- Forschen, archivieren, aufbereiten: Unser Vereinsarchiv
- Besuch von Freunden aus Hannover
- Erinnerungen für zu Hause: Unser Souvenirverkauf
- Unser Bild zum Sonntag
- Unterstützer gesucht
Saisonergebnis: Mehr Besucher, weiterhin hohe Nachfrage an Sonderfahrten
In diesem Jahr haben uns an den Öffnungstagen, zu den Veranstaltungen und anlässlich privater Führungen ca. 4.000 Personen besucht.
Das sind 10 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr. Wir freuen uns, dass das Interesse an unserer Vereinsarbeit in der Bevölkerung und bei Fans weiterhin zunimmt. Dies ist das größte Lob, dass wir für unsere ehrenamtliche Arbeit erhalten können. Mit 62 Sonderfahrten ist auch der Fahrbetrieb stets beliebt. Für uns gibt es nichts schöneres, als die leuchtenden Augen zu sehen, wenn wir mit unseren historischen Fahrzeugen unterwegs sind.
Werfen wir nun einen Blick über das Jahr.
Nachts im Museum
Am 4. Mai stand die Museumsnacht in Halle und Leipzig auf dem Programm. Traditionell öffneten wir unser Museum und boten Rundfahrten durch die Nacht an.
Zum Einsatz kamen die Triebwagen 523 und 1067. Mehr als 250 Personen nutzten dieses Angebot. Alle Straßenbahn-Rundfahrten waren ausverkauft, sodass sogar um 23:30 Uhr noch eine zusätzliche Tour angeboten wurde.
Erstmals kooperierten wir zudem mit dem Straßenbahnmuseum Leipzig, sodass unsere historischen Omnibusse in Sachsen auf Rundfahrt gingen. Wir durften 200 Fahrgäste in unserem H6B mit Anhänger W701 und Ikarus 630 begrüßen.
Für das von uns gebotene Rahmenprogramm waren 30 Mitglieder im Einsatz.
16. Oldtimertreffen in Waldau
Traditionell gehört das Oldtimertreffen in Waldau zu unserem Veranstaltungskalender. Neben fachlichem Austausch gab es vor Ort einen Teileflohmarkt.
Die öffentliche Ausstellung der Fahrzeuge sorgte nicht nur für leuchtende Augen bei Groß und Klein, auch unsere Spendenkasse wurde fleißig aufgefüllt. Wir danken allen Unterstützern. Wir benötigen stets Spenden, um die historischen Fahrzeuge einsatzfähig zu halten.
Unterwegs in Sachsen und Brandenburg
Auf Wunsch der Arbeitsgemeinschaft „Historische Nahverkehrsmittel Leipzig e. V.“ bereicherten wir am 21. Juli das Rahmenprogramm anlässlich „111 Jahre Stadtbus in Leipzig“ in unserer Nachbarstadt.
Eröffnung Elisabethbrücke
Am 02.08.2024 fand die feierliche Eröffnung der neuen Elisabethbrücke („Elisabeth die Dritte“) statt. Unser Verein beteiligte sich mit drei Wagenzügen (1067/901/101, 523/328, 401/260), die das Rahmenprogramm mit kostenlosen Sonderfahrten ergänzten, an dieser Veranstaltung.
Etwa 20 unserer ehrenamtlichen Mitglieder haben an der Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Fahrten mitgewirkt. Ihnen gilt ein besonderer Dank.
Tag des offenen Denkmals
Zum Tag des offenen Denkmals, welcher in diesem Jahr den 125. Geburtstags unseres Depots zum Thema hatte, konnten wir ca. 1.400 Museumsbesucher und knapp 600 Fahrgäste begrüßen. Zum Einsatz kamen unsere Fahrzeuge 6/506, 1067, H6B/W701 und der Ikarus 630. Für Triebwagen 6 war es die erste Veranstaltung nach der erfolgreich abgeschlossenen Hauptuntersuchung.
Dem Thema entsprechend haben wir die Broschüre über die Geschichte des Depots seit dessen Bau veröffentlicht. Diese ist seither im Souvenirverkauf erhältlich. Für positive Überraschung sorgte die Visualisierung der ehemaligen Gleislage.
Den Geburtstag haben wir mit einer Torte gefeiert. Nach vielen Jahren bewirteten wir die Besucher an unserem neuen Vereinsgrill. Über 300 Personen nahmen dieses Angebot an.
Radio Brocken Vereins-Tausi
Am 23. September hatten wir das Glück, von Radio Brocken ausgelost zu werden, um 1.000 € Spendengelder zu gewinnen.
Nachdem um 7:10 Uhr unser Verein vom Sender genannt wurde, begann ein spannender Tag mit der spontanen Organisation einer Unterschriftsaktion. Innerhalb einer Stunde mussten wir 100 Unterschriften sammeln. Um 16:00 Uhr begann das Vorhaben, nach Ablauf der Frist waren es sogar 180. Wir danken allen, die Unterschriften gesammelt und für unseren Verein unterschrieben haben!
Das Eiserne Band
Am 12. Oktober führten wir gemeinsam mit den Freunden der Halle-Hettstedter-Eisenbahn eine Themenfahrt unter dem Motto „Das Eiserne Band“ durch. Zum Einsatz kam unser historischer Ikarus 630, der bis auf den letzten Platz ausverkauft zwischen Halle (Saale) und Klostermansfeld pendelte.
Fotoshooting im Depot
Ebenfalls am 12. Oktober fand bei uns eine besondere Aktion statt: Die hallesche Fotografin Kai (Halbstark Fotografie) führte ein Fotoshooting im Stil der 1920er Jahre durch. Wir haben uns sehr über die Anfrage gefreut und gern dabei unterstützt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!
Adventsfahrten mit der historischen Straßenbahn
Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen, wieder eine Adventsstraßenbahn zu organisieren. An zwei Tagen fuhren wir, festlich geschmückt und fröhlich gestimmt, durch unsere weihnachtliche Saalestadt. Zum Einsatz kam erstmals Triebwagen 1201, der inzwischen auch mehr als 40 Jahre alt ist. Gemeinsam mit unseren Fahrgästen sangen der Weihnachtsmann und seine Engel Weihnachtslieder.
Schleifen, bohren polieren: Unsere Werkstattarbeit
In diesem Jahr hat sich in unserem Fuhrpark einiges getan. Nachdem bereits am Ostersamstag Triebwagen 1067 nach dessen Hauptuntersuchung wieder der Öffentlichkeit übergeben werden konnte, gelang uns dies zum Tag des offenen Denkmals auch mit Triebwagen 6. Mit erfolgreicher Inspektion der Beiwagen 260, 328 und 506 zählt unser einsatzfähiger Straßenbahn-Fuhrpark 16 Fahrzeuge und damit so viele, wie lange nicht mehr.
Für den Triebwagen 151 wird die Nachfertigung der Sitzgestelle vorbereitet, im Anschluss sollen die Holzteile folgen. Der vormalige Stromabnehmer unserer 158 wird wieder aufgearbeitet. Die Fahrschalter von Triebwagen 523 werden überholt, die Achsen von Tw 720 befinden sich zur Überprüfung. Damit ist der Aufgabenplan für das Winterhalbjahr gut gefüllt.
Am Vormittag des 4. Mai geschah, auf was wir schon lange gewartet haben: Unser Schlepper vom Typ W 50 LA/AB erhielt nach vielen Jahren wieder eine Hauptuntersuchung, sodass dieser als Nutzfahrzeug fortan wieder auf der Straße zum Einsatz kommen kann.
Bei unseren Omnibussen gibt es gute und schlechte Nachrichten: Nach dem Ostersamstag wurde bei unserem Ikarus 211 Wasser im Motoröl festgestellt. Derzeit befinden wir uns auf der Suche nach der Ursache und haben das Fahrzeug dazu ins Museum überführt. Hierzu durfte unser Ikarus 260 Nr. 105 weichen, bei dem wir uns auf der Zielgeraden befinden, ihn wieder einsatzfähig instand zu setzen. Die noch offenen Arbeiten wollen wir im Winterhalbjahr erledigen, wobei auch unser H6B und Ikarus 630 Verschleißschäden aufweisen, um die wir uns in der Zeit kümmern werden.
Forschen, archivieren, aufbereiten: Unser Vereinsarchiv
Oftmals nicht direkt wahrnehmbar sind die Tätigkeiten in unserem Vereinsarchiv. Fünf Vereinsmitglieder kümmern sich um den Bestand an Fotografien, Dokumenten und anderen Materialien aus der Geschichte des Nahverkehrs in Halle (Saale) und der Region.
In diesem Jahr konnten wir die Sammlung unseres leider verstorbenen ehemaligen Mitglieds Frank-Torsten Böger erwerben. Diese reiht sich in weitere wertvolle Zeugnisse ein, die unserem Verein überlassen wurden – hierunter die Bestände von Armin Werner, Wolfgang Reppe, Wolfgang Schreiner, Günter Weigel sowie von Georg und Joachim Conradi. Die aufbereiteten Informationen werden bspw. an unseren Wandtafeln im Museum und in Broschüren wie der Reihe „Stadt Werk Wissen“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Besuch von Freunden aus Hannover
Am 12. Oktober besuchten uns die Freunde vom Verein „Hannoversches Straßenbahn-Museum e.V.“ (HSM). Nach einem Rundgang durch das Museum stand eine Foto-Sonderfahrt mit Triebwagen 1067 auf dem Programm. Wir freuen uns, dass wir zum Gelingen der Exkursion des HSM beitragen durften.
Erinnerungen für zu Hause: Unser Souvenirverkauf
Stetig verändern und erweitern wir unseren Souvenirverkauf. Kürzlich haben wir wieder neue Artikel aufgenommen, die auch in der kommenden Saison erhältlich sein werden (nur solange der Vorrat reicht):
- 0 €-Sammelschein mit Depotmotiv (echtes Geldpapier, 0 € Nominalwert)
- Klemmbaustein-Bausatz Triebwagen 1067 (kompatibel mit dem bekannten dänischen Hersteller)
- Broschüre „125 Jahre Depot Seebener Straße“
- Alkoholfreie gekühlte Getränke
- Lasercut-Bausätze von Bus- und Straßenbahnfahrzeugen
Unser Bild zum Sonntag
Kennt ihr schon „unser Bild der Woche“? Jeden Sonntag posten wir auf unseren Social Media-Kanälen ein ausgewähltes Foto aus der regionalen Nahverkehrsgeschichte. Ihr findet uns auf Facebook, Instagram, Threads und X.
Unterstützer gesucht
Um unsere Fahrzeug- und Exponatsammlung langfristig erhalten zu können, suchen wir nach Unterstützern.
WIR BIETEN
- Restaurierungsarbeiten an Straßenbahn- und Busmodellen, überwiegend im Maßstab 1:1 (aber auch an unserer Modellstraßenbahnanlage im Maßstab 1:87)
- Beschäftigung für mehr als zwanzig Jahre, und zwar nicht nur sonnabends
- vielfältige Tätigkeiten in puncto Metall- und Holzbearbeitung uvm.
- Exkursionen zu lohnenswerten Zielen des Nahverkehrs und der Eisenbahn im In- und Ausland
WIR SUCHEN
- Menschen, die Spaß an unserer gemeinsamen Sache haben und gleichzeitig auch mit anpacken wollen
- Fans, die möglichst oft an unseren Arbeitstagen (grundsätzlich sonnabends) zum Arbeiten kommen
- Spender und Sponsoren, die gewillt sind, unsere ehrenamtliche Arbeit zu unterstützen (jede Spende hilft)
Haben wir dein Interesse geweckt? Gern begrüßen wir dich zu unseren Arbeitseinsätzen. Über unsere Webseite www.hsf-ev.de kannst du elektronisch mit uns in Kontakt treten und z. B. dein Interesse an einer Fördermitgliedschaft erklären.
Gern freuen wir uns auch über kleine und große Spenden. Unser Spendenkonto besteht bei der Saalesparkasse (IBAN DE53 8005 3762 1902 1149 61, BIC NOLADE21HAL). Unser Verein ist berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.