Straßenbahn

Unser Bild zum Sonntag

Foto von Triebwagen 158 mit Triebwagen 4 auf der Berliner Brücke

Recht selten sieht man unseren Triebwagen 158 im Streckennetz. Da das Fahrzeug nicht für den Personenverkehr zugelassen ist, sondern nur zu Ausbildungs- und Werkstattfahrten eingesetzt wird, kann man ihm nicht so oft im Streckennetz begegnen.

Am gestrigen Samstag gab es jedoch die Gelegenheit, ihn abzulichten. Mit Triebwagen 4 im Schlepp ging es gestern von unserem Museum in der Seebener Straße zum Betriebshof Freiimfelder Straße.

Adventsfahrten mit der historischen Straßenbahn

Foto von der geschmückten Adventsbahn in der Elsa-Brändström-Straße

Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen, wieder eine Adventsstraßenbahn zu organisieren. An zwei Tagen fuhren wir, festlich geschmückt und fröhlich gestimmt, durch unsere weihnachtliche Saalestadt. Zum Einsatz kam erstmals Triebwagen 1201, der inzwischen auch mehr als 40 Jahre alt ist. Gemeinsam mit unseren Fahrgästen sangen der Weihnachtsmann und seine Engel Weihnachtslieder.

Eröffnung Elisabethbrücke

Triebwagen 523 mit Beiwagen 328 auf der neuen Elisabethbrücke

Am 02.08.2024 fand die feierliche Eröffnung der neuen Elisabethbrücke („Elisabeth die Dritte“) statt. Unser Verein beteiligte sich mit drei Wagenzügen (1067/901/101, 523/328, 401/260), die das Rahmenprogramm mit kostenlosen Sonderfahrten ergänzten, an dieser Veranstaltung.

Etwa 20 unserer ehrenamtlichen Mitglieder haben an der Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Fahrten mitgewirkt. Ihnen gilt ein besonderer Dank.

Information zur Stadtrundfahrt am 1. Juli 2023

Foto vom historischen Triebwagen 901nim Historischen Straßenbahndepot Halle (Saale)

Am Samstag, den 1. Juli 2023, beginnen und enden die Stadtrundfahrten an der Haltestelle Kleinschmieden (vor dem Stadtcenter Rolltreppe in der Großen Steinstraße). Das Sondergleis auf dem Marktplatz kann nicht bedient werden. Wir bitten um Beachtung.

Fahrschul-Engel in Blau zurück auf den Gleisen

Foto von Vereinsmitgliedern vor dem historischen Fahrschulzug

Mitglieder der Halleschen Straßenbahnfreunde e.V. haben mit Hilfe der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) den wohl dienstältesten Fahrschul-Straßenbahnwagen Deutschlands wieder fit gemacht. Der Oldie mit Baujahr 1926 hat nun eine neue Hauptuntersuchung samt Neulack erhalten.

Chopper-Sitze für Zuhause waren heiß begehrt

Da wir immer mal angeschrieben werden, ob wir nicht etwas von den Tatra-Fahrzeugen zu verkaufen hätten, haben wir das Lager durchsucht und für alle Interessierten Sitze aus dem Fahrzeugtyp T4D-C herausgesucht, die wir nicht mehr verwenden können. Auf das Posting bei Facebook am Sonntag um 10:00 Uhr erhielten wir so viele Anfragen, dass die zur Verfügung stehende Anzahl Sitze bereits nach 2,5 h "ausverkauft" war.

Sowohl per Facebook, Instagram als auch per E-Mail und telefonisch wurden wir nach den Sitzen (Einzelsitz, Sitzbank, Fahrersitz) angefragt. Um eine faire Verteilung zu ermöglichen, mussten wir einerseits einen Reservierungsstopp verkünden und andererseits Lose ziehen.

Die glücklichen Gewinner wurden umgehend informiert und holten die Sitze bereits ab.

Wir werden aber bald noch weitere Erinnerungsstücke raussuchen, die dann erworben werden können. Informationen hierzu werden wir auf unserer Internetpräsenz veröffentlichen.

Wiederinbetriebnahme Beiwagen 193

Letzter Überlandbahn-Beiwagen in neuer Dekoration

Die Halleschen Straßenbahnfreunde e.V. konnten pünktlich zur 120-Jahrfeier der Überlandbahnen in Merseburg den letzten erhaltenen Beiwagen der Überlandbahnen im Raum Halle-Merseburg nach bestandener Hauptuntersuchung, Nummer 193, wieder auf Sonderfahrt schicken.

Eine kleine Überraschung war dabei die Umdekorierung und das Versetzen des Beiwagens in den Zustand der Nachkriegsepoche: Der Beiwagen 193 zeigt sich jetzt als ein Fahrzeug der VVB ("Vereinigung volkseigener Betriebe") des Verkehrswesens Sachsen-Anhalt Merseburger Überlandbahnen.

 

Zum geschichtlichen Hintergrund: Auf die Merseburger Überlandbahnen-AG folgte zwischenzeitlich der volkseigene Betrieb. Von 1948 bis 1951 - drei Jahre - dauerte dieses letzte Kapitel der eigenständigen Überlandbahnen im Süden von Halle an. Eine verhältnismäßig kurze Epoche, doch zugleich ein Bindeglied der Geschichte: Beiwagen 193 ist damit das einzige Fahrzeug in unserer Sammlung, das die Nachkriegsepoche repräsentiert. Zeitgenössische Werbungen sollen dabei als besondere Farbtupfer einen authentischen Eindruck dieser Epoche vermitteln. Solche Werbungen finden sich an historischen Straßenbahnen andernorts schon etwas länger, in Halle ist dies jedoch ein Novum. Unser Dank gilt daher dem Halleschen Bergzoo und der Stadt Halle sowie dem Henkel-Konzernarchiv für die Autorisierung.

Beiwagen 193

Im Jahre 1940 wurden insgesamt acht vierachsige Triebwagen und 1941 acht passende Beiwagen von der Gottfried Linder AG in Ammendorf bei Halle (Saale) gebaut. Deutschlandweit ist unser Fahrzeug Nummer 193 heute der einzige erhaltene vierachsige Wagen, der nach den Grundsätzen des geplanten Einheitsstraßenbahnwagens konstruiert wurde.

Bis heute fehlt der Sammlung leider ein passendes "Zugpferd". Mit der Umdekorierung und dem Versetzen des Wagens in eine spätere Epoche nähren sich zeitlich die 193 und die infrage kommenden Triebfahrzeuge ein kleines Stück an.

Seiten

Nächste Termine

Museumsöffnung

An folgenden Tagen hat unser Museum von 11:00-17:00 für Sie geöffnet:

  • 16.08.2025
  • 06.09.2025
  • 14.09.2025
  • 20.09.2025
  • 04.10.2025

Finden

Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!